Individualisierte Fortbildung und Begleitung

Sie haben ein Thema, in dem Sie sich für sich selbst oder Ihre Schule Begleitung, Beratung und Unterstützung wünschen? Wir bieten Ihnen am Hochschulstandort Feldkirch bzw. vor Ort an Ihrer Schule verschiedene Formen und Settings an – passgenau und standortspezifisch.  Infos im Überblick >>

Fachspezifische Begleitung und Beratung unterstützt Sie als Lehrpersonen und begleitet Sie in der (Weiter-)Entwicklung eines professionellen Selbst als Religionslehrer:in. Je nach Schultyp und Schulstufe stehen erfahrene Lehrpersonen für die Beratung zur Verfügung.

PRIM und ASO: Antonette Schwärzler, BEd
SEK I und SEK II: MMag. Richard Schallerbauer
BS und PTS: Christine Fischer-Kaizler, MA BEd

Individualisiertes und lösungsorientiertes Angebot für Religionspädagog:innen an Pflichtschulen. Grundlage des Didaktischen Coachings ist die Beobachtung eines konkreten Unterrichtsgeschehens sowie die gemeinsame Reflexion.

Doris Gilgenreiner | Supervisorin, Didaktik-Coach, Religionspädagogin

#RU ist ein individualisiertes Fortbildungsangebot, das mit Blick auf verschiedenste Inhalte des Religionsunterrichts an Volksschulen oder in der Sekundarstufe 1 (MS, AHS Unterstufe) neue Bezüge herstellt – zu theologischen und religionspädagogischen Grundgedanken sowie zum jeweils gültigen Lehrplan. Außerdem werden viele kreative Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt.

#RU Primarstufe | Doris Gilgenreiner

#RU Sekundarstufe I | Silvia Einspieler-Heim und Evelyn Madlener

In dieser Online-Fortbildungsgruppe werden kontinuierlich speziell auf die Bedürfnisse der Religionslehrer:innen an Berufsschulen zugeschnittene Impulse aus dem Erfahrungsschatz von Christine Fischer-Kaizler zur Verfügung gestellt. Auf dieser Ebene ist auch der kollegial-fachliche Austausch und das Weiterentwickeln der Inputs möglich.


Pädagoginnen und Pädagogen begleiten Kinder und Jugendliche in wichtigen Phasen ihrer Identitätsbildung. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist die Orientierung und Positionierung im Plural religiöser Weltanschauungen. Kinder und Jugendliche bringen offene Fragen nach Sinn und Zugehörigkeit in den Alltag der Schule ein. Diese können bereichernd sein, stellen aber auch eine Herausforderung dar.

Wir begleiten unter anderem in folgenden Fragen:

  • Wie nehmen wir an unserer Schule religiöse und kulturelle Verschiedenheiten wahr und welche Herausforderungen zeigen sich?
  • Wie können wir Konflikte aufgrund religiös, kulturell und national unterschiedlicher Biografien gemeinschaftsfördernd bearbeiten?
  • Wie wollen wir mit religiöser und kultureller Vielfalt in der Kommunikation mit Eltern umgehen?
  • Wie gelangen wir zu einem konstruktiven Umgang mit religiösen Vorschriften im schulischen Alltag?
  • Wie ermöglichen wir bei Veranstaltungen und Feiern die aktive Beteiligung aller Religionsgemeinschaften an unserer Schule?


Wir bieten:
Standortspezifische BERATUNG & INFORMATION
VERMITTLUNG von Expert:innen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften sowie aus den Bereichen Schul- und Religionsrecht, religionskulturellen Fragen
> Expert:innenliste kompakt | > Expert:innenliste detailliert
ENTWICKLUNG von Fortbildungsangeboten für Ihr Team
BEGLEITUNG von Entwicklungsprozessen

Information und Kontakt