Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Der Abschluss des Bachelorstudiums qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für die Lehrtätigkeit in der Primarstufe (Volksschule; 6–10 Jahre) und graduiert zum "Bachelor of Education" (BEd).
Das gesamte Bachelorstudium Lehramt Primarstufe wird am Studienstandort in Stams angeboten.
Der Schwerpunkt Religionspädagogik kann auch von Studierenden der öffentlichen Pädagogischen Hochschulen in Vorarlberg und Salzburg belegt werden. Dies ist an den Standorten der KPH Edith Stein in Feldkirch und Salzburg möglich.
Sämtliche Informationen erhalten Sie am Tag der offenen Tür, bei unseren online Informationsveranstaltungen sowie im persönlichen Gespräch mit den unten genannten Ansprechpersonen.
Die Zulassung zum Studium erlangen sie durch positiven Abschluss einer der folgenden Prüfungen:
- Reifeprüfung
- Studienberechtigungsprüfung (kann in Stams abgelegt werden, nähere Informationen weiter unten)
- Berufsreifeprüfung
Darüber hinaus ist die positive Absolvierung eines Eignungsfeststellungsverfahrens notwendig. Für die Eignungsfeststellung wird ein Frühjahrstermin und ein Herbsttermin angeboten.
Die Eignungsfeststellung umfasst folgende Bereiche:
- Individuelles Bewerbungsgespräch
- Erörterung und sprachliches Können, Texte erfassen und korrigieren,
- Überprüfung der musikalischen und sportlichen Eignung
- Ein Online-Selbsterkundungsverfahren (CCT), das zu Klarheit über die Berufsentscheidung führen soll.
Frühjahrstermin: 19. Mai 2025 (Anmeldeschluss 02. Mai 2025)
Herbsttermin: 08. September 2025 (Anmeldeschluss 29. August 2025)
Die Anmeldung zur Eignungsfeststellung erfolgt im Rahmen der Anmeldung zum Studium. Die Anmeldung zum Studium wird über das Portal PH Online der KPH Edith Stein abgewickelt. Die KPH Edith Stein führt ein eigenes Anmelde- und Bewerbungsverfahren durch.
Hilfestellungen
Informationen zur Eignungsfeststellung
Benötigte Dokumente zur Anmeldung
Anleitung Anmeldung (Registrierung und Bewerbung in PH Online)
- Informationsblatt zur Studienberechtigungsprüfung
- Antragsformular Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung
- Antragsformular Anerkennung von Teilprüfungen
- Verordnung über die Studienberechtigungsprüfung
Sie können die Berechtigung zum Studium anstelle der allgemeinen Universitätsreife auch durch eine fachlich eingeschränkte Studienberechtigung in Form der Studienberechtigungsprüfung (SBP) erwerben.
Diese ist durch §52c Hochschulgesetz 2005 idgF und mittels Verordnung über die Studienberechtigungsprüfung durch das Rektorat geregelt.
Die Studienberechtigungsprüfung für das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe besteht aus 5 Prüfungsfächern:
- Pflichtfach: Aufsatz
- Pflichtfach: Mathematik 1
- Pflichtfach: Geschichte
- Pflichtfach: Lebende Fremdsprache 1 (Englisch)
- Wahlfach, zur Auswahl:
- Katholische Religionspädagogik
- Musik
- Biologie
- Chemie
Positiv beurteilte Prüfungen, die ein/e Prüfungskandidat/in an einer anderen anerkannten Bildungseinrichtung abgelegt hat, sind auf Antrag vom Rektorat anzuerkennen, soweit sie den vorgeschriebenen Prüfungen inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig sind. Das Rektorat darf höchstens vier Prüfungen anerkennen. Mindestens eine Prüfung ist an der Pädagogischen Hochschule abzulegen (§52c Abs 9 HG 2005 idgF).
Zusätzlich ist zur Aufnahme in das Studium Lehramt Primarstufe eine Eignungsfeststellung zu absolvieren.
Weitere Informationen über die Voraussetzungen und zur Anmeldung der Studienberechtigungsprüfung entnehmen Sie bitte dem oben angeführten Informationsblatt.
Das Lehramtsstudium umfasst Angebote im bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogisch-praktischen Bereich. Zusätzlich findet durch die Wahl eines Schwerpunktes eine Auseinandersetzung mit konkreten schulischen und bildungspolitischen Herausforderungen statt. Dabei bilden das berufsfeldbezogene Forschen und Entwickeln von Lernen und Lehren sowie eine Theorie-Praxis-Vernetzung einen festen Bestandteil in allen Studienfachbereichen.
Im dritten Semester des Studiums Lehramt Primarstufe wählen Sie nach Ihrem eigenen Interesse einen Schwerpunkt. Dieser umfasst insgesamt 60 ECTS-AP. Am Studienstandort in Stams werden folgende Schwerpunkte angeboten:
Dieser Schwerpunkt qualifiziert zum Einsatz im Römisch-Katholischen Religionsunterricht in der Volksschule.
Absolvent:innen des Schwerpunkts Religionspädagogik können im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums zusätzlich eine Qualifizierung für den Altersbereich von 10 bis 15 Jahren erwerben. Im Schwerpunkt steht der Erwerb der dafür relevanten theologischen und religionspädagogischen Grundlagen im Mittelpunkt.
Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Grundfragen von Kindern und Jugendlichen, um sie in ihrer Persönlichkeits- und Glaubensentwicklung zu begleiten.
Diese Schwerpunkte qualifizieren je nach Religionszugehörigkeit zum Einsatz im Evangelischen, Orthodoxen, Islamischen, Alevitischen oder Freikirchlichen Religionsunterricht in der Volksschule.
Absolvent:innen des Schwerpunkts Evangelische, Orthodoxe, Islamische, Alevitische oder Freikirchliche Religionspädagogik können im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums zusätzlich eine Qualifizierung für den Altersbereich von 10 bis 15 Jahren erwerben. In den jeweiligen Schwerpunkten stehen der Erwerb der dafür relevanten theologischen und religionspädagogischen Grundlagen im Mittelpunkt.
Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Grundfragen von Kindern und Jugendlichen, um sie in ihrer Persönlichkeits- und Glaubensentwicklung zu begleiten.
Diese Schwerpunkte werden in Kooperation mit der KPH Wien/Krems angeboten.
Informationen dazu erhalten Sie bei: MMMag. Alexander van Dellen; erreichbar unter alexander.van-dellen(at)kph-es.at oder +43 676 87305200
Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie auf der Website der KPH Wien/Krems unter "Religion".
Der Schwerpunkt Inklusive Pädagogik mit Fokus auf den Diversitätsbereich Behinderung qualifiziert für den Unterricht in inklusionspädagogischen und gegebenenfalls sonderpädagogischen Schulen bzw. Klassen. Dabei spielen die gegenseitige Unterstützung und Beratung in Form von Teamarbeit bei der Gestaltung des inklusiven Unterrichts sowie die Begleitung von einzelnen Kindern und Jugendlichen in besonderen Herausforderungen der körperlich-motorischen, geistigen, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung eine zentrale Rolle. Dieser Schwerpunkt ersetzt die frühere Ausbildung für die Allgemeine Sonderschule.
Im Masterstudium findet eine Erweiterung der inklusionspädagogischen Kompetenzen besonders für den Fachunterricht im Altersbereich von 10- bis 15–Jährigen statt. Ein wesentliches Augenmerk liegt auf der (Weiter-)Entwicklung Inklusiver Schule und Schulkultur.
Kinderchorführung, Spiel–Bewegung–Tanz, bildnerisches und textiles Gestalten, Foto und Film, Trendsportarten, Musik, Natur und Technikwerkstätten, Gesundheit und Ernährung, Kulturprojekt, Selbstreflexion und Mediation, … Schule ist ein ganz besonderer Begegnungsraum für Kinder. Sie ist Teil einer pluralistischen Gesellschaft und bereitet auf diese vor. Im Schwerpunkt LebensART-Pädagogik findet eine Erweiterung des Handlungsspielraums in ästhetisch-kulturellen, spielerisch-motorischen und persönlichkeitsbildenden Lernfeldern statt.
Somit qualifiziert dieser Schwerpunkt für eine aktive und kreative Gestaltung von Schulkultur und bietet eine Spezialisierung im Bereich offenen schulischen Lernens.
Die Dauer des Studiums beträgt 6 Semester (Vollzeit) (NEU ab Start Herbst 2025).
Sie erlangen den akademischen Grad "Bachelor of Education" BEd.
Qualifikationsniveau: Bachelor – Internationale Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED) Stufe 6
Du möchtest Volksschullehrer:in werden?
Besuche uns am Tag der offenen Tür, auf der BeSt Messe in Innsbruck oder nimm an unseren Online-Infoabenden teil! Es erwarten dich Information und Beratung zum Studium Lehramt Primarstufe (Volksschule) und Einblicke in den Beruf der Volksschullehrkraft.
Das erwartet dich:
- Information und Beratung zum Studium Lehramt Primarstufe
- Einblicke in den Beruf der Volksschullehrkaft
- Austausch mit Studierenden
- Kennenlernen des Studienstandortes: Unterrichtsräume, Mensa etc.
Bei Fragen kontaktiere uns gerne unter 05263 / 5253 11 oder info.stams@kph-es.at.
Wir freuen uns auf dich!