Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Der Abschluss des Bachelorstudiums qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für die Lehrtätigkeit in der Primarstufe (Volksschule; 6–10 Jahre) und graduiert zum "Bachelor of Education" (BEd).
Das gesamte Bachelorstudium Lehramt Primarstufe wird am Studienstandort in Stams angeboten.
Der Schwerpunkt Religionspädagogik kann auch von Studierenden der öffentlichen Pädagogischen Hochschulen in Vorarlberg und Salzburg belegt werden. Dies ist an den Standorten der KPH Edith Stein in Feldkirch und Salzburg möglich.
Das Lehramtsstudium umfasst Angebote im bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogisch-praktischen Bereich. Zusätzlich findet durch die Wahl eines Schwerpunktes eine Auseinandersetzung mit konkreten schulischen und bildungspolitischen Herausforderungen statt. Dabei bilden das berufsfeldbezogene Forschen und Entwickeln von Lernen und Lehren sowie eine Theorie-Praxis-Vernetzung einen festen Bestandteil in allen Studienfachbereichen.
Im dritten Semester des Studiums Lehramt Primarstufe wählen Sie nach Ihrem eigenen Interesse einen Schwerpunkt. Dieser umfasst insgesamt 60 ECTS-AP. Am Studienstandort in Stams werden folgende Schwerpunkte angeboten:
Dieser Schwerpunkt qualifiziert zum Einsatz im Römisch-Katholischen Religionsunterricht in der Volksschule.
Absolvent:innen des Schwerpunkts Religionspädagogik können im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums zusätzlich eine Qualifizierung für den Altersbereich von 10 bis 15 Jahren erwerben. Im Schwerpunkt steht der Erwerb der dafür relevanten theologischen und religionspädagogischen Grundlagen im Mittelpunkt.
Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Grundfragen von Kindern und Jugendlichen, um sie in ihrer Persönlichkeits- und Glaubensentwicklung zu begleiten.
Diese Schwerpunkte qualifizieren je nach Religionszugehörigkeit zum Einsatz im Evangelischen, Orthodoxen, Islamischen, Alevitischen oder Freikirchlichen Religionsunterricht in der Volksschule.
Absolvent:innen des Schwerpunkts Evangelische, Orthodoxe, Islamische, Alevitische oder Freikirchliche Religionspädagogik können im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums zusätzlich eine Qualifizierung für den Altersbereich von 10 bis 15 Jahren erwerben. In den jeweiligen Schwerpunkten stehen der Erwerb der dafür relevanten theologischen und religionspädagogischen Grundlagen im Mittelpunkt.
Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Grundfragen von Kindern und Jugendlichen, um sie in ihrer Persönlichkeits- und Glaubensentwicklung zu begleiten.
Diese Schwerpunkte werden in Kooperation mit der KPH Wien/Krems angeboten.
Informationen dazu erhalten Sie bei: MMMag. Alexander van Dellen; erreichbar unter alexander.van-dellen(at)kph-es.at oder +43 676 87305200
Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie auf der Website der KPH Wien/Krems unter "Religion".
Der Schwerpunkt Inklusive Pädagogik mit Fokus auf den Diversitätsbereich Behinderung qualifiziert für den Unterricht in inklusionspädagogischen und gegebenenfalls sonderpädagogischen Schulen bzw. Klassen. Dabei spielen die gegenseitige Unterstützung und Beratung in Form von Teamarbeit bei der Gestaltung des inklusiven Unterrichts sowie die Begleitung von einzelnen Kindern und Jugendlichen in besonderen Herausforderungen der körperlich-motorischen, geistigen, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung eine zentrale Rolle. Dieser Schwerpunkt ersetzt die frühere Ausbildung für die Allgemeine Sonderschule.
Im Masterstudium findet eine Erweiterung der inklusionspädagogischen Kompetenzen besonders für den Fachunterricht im Altersbereich von 10- bis 15–Jährigen statt. Ein wesentliches Augenmerk liegt auf der (Weiter-)Entwicklung Inklusiver Schule und Schulkultur.
Kinderchorführung, Spiel–Bewegung–Tanz, bildnerisches und textiles Gestalten, Foto und Film, Trendsportarten, Musik, Natur und Technikwerkstätten, Gesundheit und Ernährung, Kulturprojekt, Selbstreflexion und Mediation, … Schule ist ein ganz besonderer Begegnungsraum für Kinder. Sie ist Teil einer pluralistischen Gesellschaft und bereitet auf diese vor. Im Schwerpunkt LebensART-Pädagogik findet eine Erweiterung des Handlungsspielraums in ästhetisch-kulturellen, spielerisch-motorischen und persönlichkeitsbildenden Lernfeldern statt.
Somit qualifiziert dieser Schwerpunkt für eine aktive und kreative Gestaltung von Schulkultur und bietet eine Spezialisierung im Bereich offenen schulischen Lernens.
Die Dauer des Studiums beträgt 8 Semester (Vollzeit).
Sie erlangen den akademischen Grad "Bachelor of Education" BEd.
Qualifikationsniveau: Bachelor – Internationale Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED) Stufe 6