Einführende Lehrveranstaltungen zum Berufseinstieg (Induktion 2023)
... nächster Start: September 2024
Die KPH Edith Stein gratuliert Ihnen herzlich zur Anstellung an einer Schule in Tirol und freut sich, Sie vor Schulbeginn in den „Einführenden Lehrveranstaltungen“ begleiten zu dürfen.
Alle neu in den Schuldienst eintretenden Lehrpersonen (neues Dienstrecht) haben unabhängig vom Beschäftigungsausmaß die Induktionsphase zu absolvieren. Die Induktionsphase beginnt mit dem Dienstantritt und endet spätestens nach 12 Monaten (Vertragsbedienstetengesetz 1948; BGBl. Nr. 86/1948 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 137/2022; §38, §39 und §40).
Die Aufgabe der Pädagogischen Hochschulen besteht darin, sogenannte „Einführende Lehrveranstaltungen“ zu planen und zu organisieren. An der KPH Edith Stein werden diese in Kalenderwoche 36 mit 40 Unterrichtseinheiten angeboten. Sie beinhalten Themen wie: Recht, Professionsbewusstsein, Mentoring/Professionelle Lerngemeinschaften, Organisationsfeld Schule, Projektmanagement und dienen als Unterstützungsmaßnahme zum Berufseinstieg.
Das Programm der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein richtet sich in erster Line an Lehramtsabsolvent:innen (unabhängig ob Bachelor- oder Masterabschluss) inkl. Absolvent:innen eines Unterrichtspraktikums mit einem Programmablauf von 5 Tagen in KW 36 vom 4. September bis 8. September 2023.
Quereinsteiger:innen sind zum Besuch von Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 Tagen verpflichtet (KW 35 und KW 36). Das Programm für KW 35 zur InduktionPLUS wird österreichweit in Form eines zeit- und ortsunabhängigen E-Learning-Angebots (MOOC InduktionPLUS) angeboten. Quereinsteiger:innen werden gebeten, die Lehrveranstaltungen in KW 36 an der PH Tirol zu absolvieren.
Vertragslehrpersonen, die über kein abgeschlossenes Lehramtsstudium oder polyvalentes Studium auf Bachelor-Niveau verfügen, absolvieren zusätzlich zu den fünf Fortbildungstagen an der Pädagogischen Hochschule einen vom BMBWF zur Verfügung gestellten zeit- und ortsunabhängigen E-Learning-Lehrgang (MOOC Induktion PLUS) im Ausmaß von fünf Tagen. Lehramtsstudierende können sich bis zu fünf Tage aus Lehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums anerkennen lassen und absolvieren dann nur das Programm der letzten Ferienwoche im Ausmaß von 5 Tagen.
Beginnt das Dienstverhältnis einer Vertragslehrperson im laufenden Unterrichtsjahr, so sind diese Lehrveranstaltungen nach Zuweisung durch den Dienstgeber ehestmöglich nachzuholen. Gleiches gilt, wenn die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen aus durch die Vertragslehrperson unverschuldeten Gründen nicht möglich war. Die KPH Edith Stein bietet die Lehrveranstaltungen erst wieder im darauffolgenden Jahr an, die PH Tirol in den Semesterferien 2024.
Die „Einführenden Lehrveranstaltungen“ finden vom 4. September bis 8. September 2023 statt – an 5 Tagen mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (UE). Die Anmeldung ist ab 16. Juni möglich (Achtung: beschränkte Teilnehmer:innenzahl).
- Registrierung als „Studierende:r der Fortbildung“ (Anleitung)
- Anmeldung zu allen „Einführenden Lehrveranstaltungen“ notwendig (=40 UE)
- IND0F20101 Rechtliche Fragen 1 – Dienst- und Besoldungsrecht für Lehrpersonen (4 UE)
- IND0F20102 Rechtliche Fragen 2 – Angewandtes Schulrecht (4 UE)
- IND0F20103 Organisation aus Sicht der Schulbehörde und Schulleitung (4 UE)
- IND0F20104 Mentoring im Berufseinstieg (4 UE)
- IND0F20105 Professionelle Lerngemeinschaft und Bedeutung (4 UE)
- IND0F20106 Schulveranstaltungen und Projekte (4 UE)
- IND0F20107 Professionalität im schulischen Kontext (4 UE)
- IND0F20108 Kommunikation und Konfliktmanagement (4 UE)
- IND0F20109 Schulunterstützende Systeme (4 UE)
- IND0F20110 Situationsspezifischer Einsatz von Medien in Projekten (4 UE)
Sie müssen sich zu allen 10 Lehrveranstaltungen anmelden und diese absolvieren, wenn Sie das Gesamtpaket der „Einführenden Lehrveranstaltungen“ zur Induktionsphase erfolgreich abschließen wollen.
Nach jedem Besuch einer Lehrveranstaltung erhalten Sie eine „Bestätigung der Teilnahme an Fortbildungslehrveranstaltungen“, die Sie sich in ph-online ausdrucken können. Die Bestätigung finden Sie in Ihrer Visitenkarte unter "Fortbildungsnachweis".
Ziel der Induktionsphase ist, den Berufseinsteiger:innen eine persönliche, soziale und professionsbezogene Unterstützung zu gewähren (European Commission, 2010).
An der Schule werden Vertragslehrpersonen durch eine:n Mentor:in begleitet. Die Einteilung einer:s Mentorin:s und Koordination übernimmt die Schulleitung.
Lehrveranstaltungen an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein legen den Fokus auf Themen des unmittelbaren Berufsfeldes. Die Seminare (insgesamt 40 UE) werden im Präsenz-und Online-Modus angeboten.
Die Präsenzveranstaltungen finden vom 4. bis 8. September 2023 an der KPH Edith Stein, Stiftshof 1, 6422 Stams (Hochschulstandort Stams) statt.
Das Programm zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie hier. Die detaillierten Inhaltsbeschreibungen finden Sie in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in ph-online.
Sie erreichen die Hochschule mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Orteingang steht ein kostenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung. Die Mensa hat für Sie am 4./5. und 6. September geöffnet.
Webseite der Pädagogischen Hochschule Tirol: https://ph-tirol.ac.at/berufseinstieg
Webseite der Bildungsdirektion Tirol: https://bildung-tirol.gv.at/jobs-karriere/lehrerinnenstellen/meine-induktionsphase-mein-mentoring
Webseite des BMBWF: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/ip.html