Bachelorstudium
ELEMENTARPÄDAGOGIK - FRÜHE BILDUNG
In Westösterreich wurde das Bachelorstudium Elementarpädagogik - Frühe Bildung mit dem Studienjahr 2021/22 in Kooperation der drei Hochschulen Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Pädagogische Hochschule Tirol und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg eingeführt.
Die ersten Absolvent:innen haben im Juli 2024 das Studium erfolgreich beendet.
Mit dem Studienjahr 2024/25 bieten die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein und die Pädagogische Hochschule Tirol im Bundesland Tirol erneut die Möglichkeit, das Bildungsangebot zu nützen.
Die Inhalte konzentrieren sich auf ein wissenschafts- und praxisorientiertes Bildungsangebot im Ausmaß von 180 ECTS-AP.
Das Bachelorstudium Elementarpädagogik - Frühe Bildung wendet sich an Personen, welche im elementarpädagogischen Bereich in einer Leitungsfunktion tätig sind bzw. eine solche Position anstreben. Das Studium ist ein Bildungsangebot auf tertiärem Niveau, das zur Leitungstätigkeit in elementarpädagogischen Einrichtungen qualifiziert.
Die Absolvent:innen verfügen über wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kompetenzen in den Bereichen Bildungs- und Sozialwissenschaften, Elementarpädagogik und -didaktik, Profession und Leadership, Pädagogisch Praktische Studien sowie über soziale und personale Kompetenzen.
Das Studium ist ein Bachelorstudium mit einer Studiendauer von drei Jahren. Es wird von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein und der Pädagogische Hochschule Tirol im Verbund angeboten.
Die Elementarpädagogik in Theorie und Praxis fokussiert eine inhaltliche Vertiefung des Elementarbegriffs sowie der Professionskompetenz. Das Spannungsfeld der Berufsgruppe zwischen der Rolle als Pädagogin bzw. Pädagoge und als Leitungsfunktion wird von unterschiedlichen Perspektiven wissenschaftsorientiert beleuchtet und durch entsprechende pädagogisch praktische Erfahrungsmöglichkeiten erlebt und erarbeitet sowie kritisch-reflexiv betrachtet und analysiert. Somit wird ein Zusammenhang zwischen theoretisch fundierter und praktischer Aufarbeitung in den Mittelpunkt gestellt.
Das Anmeldefenster für das Bachelorstudium Elementarpädagogik - Frühe Bildung ist derzeit geschlossen.
Voranmeldungen können jederzeit an melanie.koell[at]kph-es.at adressiert werden.
Voraussetzungen für die Zulassung zum Bachelorstudium Elementarpädagogik - Frühe Bildung sind die allgemeine Universitätsreife sowie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im elementarpädagogischen Bereich, die dazu berechtigt, in einer elementaren Bildungseinrichtung (für Kinder von 0-6 Jahren) gruppenführend tätig zu sein.
Die allgemeine Universitätsreife ist durch eine der Urkunden nachzuweisen, die in § 52b Abs. 1 HG 2005 idgF festgelegt sind. Der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung kann erfolgen durch:
- Zeugnis über eine Befähigungsprüfung bzw. Diplomprüfungszeugnis einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik bzw. Kindergartenpädagogik
- Abschlusszeugnis eines Kollegs für Elementarpädagogik bzw. Kindergartenpädagogik
- Abschlusszeugnis einer vergleichbaren Ausbildung.
Im Zweifelsfall und über die Gleichwertigkeit und Einschlägigkeit weiterer Ausbildungen und Befähigungen entscheidet das zuständige studienrechtliche Organ der zulassenden Hochschule.
Bewerbungsunterlagen:
- Nachweis Universitätsreife oder Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung im elementarpädagogischen Bereich
- Lebenslauf (Mit Bekanntgabe einer Leitungstätigkeit, falls gegeben)
Die Zulassung zum Studium obliegt den Rektoraten und erfolgt nach den im entsprechenden Mitteilungsblatt veröffentlichten Reihungskriterien.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP).
Es beinhaltet insgesamt 36 Module zu je 5 ECTS-AP. Diese sind auf die vier Bereiche Bildungs- und Sozialwissenschaften (BSW), Elementarpädagogik und -didaktik (EPD), Profession und Leadership (PL) sowie Pädagogisch Praktische Studien (PPS) aufgeteilt. Diese sind in der Modulübersicht, welche Aufbau und Gliederung des Bachelorstudiums darstellt, genau vermerkt.
In der Lehrveranstaltungsübersicht sind kompakt die einzelnen Semester des Studiums inkl. der entsprechenden Module und Lehrveranstaltungen dargestellt.
Der Bereich Pädagogisch Praktische Studien (PPS) weist sich durch das theoriegeleitete Konzept: Berufsbiografische Gestaltungskompetenz mit mentorieller Begleitung aus.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums qualifiziert zur Leitung einer elementarpädagogischen Einrichtung.
Im Rahmen des Bacholorstudiums wird eine Bachelorarbeit verfasst.
Die Richtlinien, weitere Unterlagen und wichtige Informationen finden Sie hier:
Richtlinien 2021/22 Richtlinien 2024/25 Informationsblatt Anmeldeformular Bewertungsblatt Zeitschiene Orientierungsleitfaden Bewertungskriterien Studienstart 2021/22 Bewertungskriterien Studienstart 2024/25
Das Bachelorstudium Elementarpädagogik – Frühe Bildung umfasst einen Arbeitsaufwand von 180 ECTS-Anrechnungspunkten (ECTS-AP) und kann als Vollzeitstudium (vorgesehene Studiendauer 6 Semester) oder als berufsbegleitendes Studium (vorgesehene Studiendauer 10 Semester) absolviert werden. Dabei entfallen 60 ECTS-AP auf den Bereich Bildungs- und Sozialwissenschaften, 60 ECTS-AP auf den Bereich Elementarpädagogik und -didaktik, 30 ECTS-AP auf den Bereich Profession und Leadership sowie 30 ECTS-AP auf den Bereich Pädagogisch Praktische Studien.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Education" (BEd) ab.
Anerkennungen von bereits positiv beurteilten Prüfungen sind nach Maßgabe der Gleichwertigkeit auf die im Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen möglich. Ein Antrag kann dem für studienrechtliche Angelegenheiten zuständigen Organ vorgelegt werden (§56 Absatz 1 HG 2005 idgF).
Das Studium wird von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein (KPH Edith Stein) und der PH Tirol (PHT) gemeinsam angeboten.
Das Bachelorstudium ist berufsbegleitend organisiert.
Der Organisationsplan gibt einen strukturell-organisatorischen Überblick für das erste Studienjahr.
Institutsleitung
Es konnte keine Person gefunden werden.