Unter Marchtal-Pädagogik: Personalisiertes Lernen und Lehren versteht man:

  • den Respektvollen Umgang mit der verantworteten Freiheit des Menschen
  • die Förderung der Fähigkeit zur Kommunikation und Interaktion
  • die Notwendigkeit einer personalen und ganzheitlichen Erziehung und Bildung, mit dem Ziel verantwortungsbewusste Persönlichkeiten heranzubilden und das soziale Miteinander zu fördern.

Es handelt sich dabei um eine kompetenzorientierte Pädagogik, die die Persönlichkeit des jungen Menschen in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stellt, sich stark an den Prinzipien Individualisierung, Heterogenität, Diversität und Nachhaltigkeit (Zukunftsfähigkeit) orientiert und sich im Spannungsfeld von Individualisierung und sozialem Miteinander bewegt. Angelehnt an den Marchtaler Plan, einem Bildungskonzept aus Baden Würtemberg liegt der Marchtal-Pädagogik ein christliches Menschenbild (christliches Werte-System) zu Grunde. Darauf ruhen die vier Strukturelemente:

  • Morgenkreis
  • Freie Arbeit
  • Vernetzter Unterricht
  • Fachunterricht 

Verteifende Informationen entnehmen Sie der Handreichung Marchtal-Pädagogik.

Im Schuljahr 2025 startet wieder eine neue Seminarreihe: Personalisiertes Lernen und Lehren!

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen und aller Fächer - Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Institutionen

4 Pflichtmodule

  • Modul 1: Grundlagen und Christliches Menschenbild  (5.3.2025 und 11.-12.3.2025)
  • Modul 2: Strukturelemente des Marchtaler Plans  (8.10. und 15.-16.10.2025)
  • Modul 3:  (noch nicht bekannt)
  • Modul 4:  (noch nicht bekannt)

 

Inhalte

Grundsätze des Personalisierten Lernens und Lehrens (z.B. Individualisierung, Differenzierung etc.)

  • berufsbiographische Reflexion
  • Begründung der Strukturelemente (Morgenkreis, Freie Arbeit, Vernetzter Unterricht, Fachunterricht) aus dem christichen Menschenbild und   Verankerung in der Marchtal-Pädagogik, Didaktik und Methodik
  • Planung, Durchführung, Präsentationund Reflexion von Morgenkreis, Freier Arbeit und Vernetzten Unterrichtseinheiten

Anmeldung

Anmeldungen für die Seminarreihe bitte an ursula.auinger-brunner(at) kph-es.at

 

 

Die Nachfolge-Veranstaltung des bekannten und beliebten Machtal-Seminars. Wählen Sie zwischen zwei Arbeitsgruppen:


Gruppe 1: Materialentwicklung für Freiarbeit
In dieser kreativen Arbeitsgruppe setzen sich Pädagogen intensiv mit der Gestaltung von Materialien für offenes Lernen auseinander. Unter professioneller Anleitung werden Ideen entwickelt und konkret umgesetzt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erstellung von haptischen und digitalen Lernmaterialien.


Gruppe 2: Morgenkreis im Fokus
Die zweite Gruppe widmet sich dem Strukturelement Morgenkreis. Theoretische Inputs werden durch praxisnahe Beispiele lebendig gestaltet. Hier stehen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern vor allem auch die praktische Umsetzung im Mittelpunkt. Es werden bewährte Methoden und kreative Ansätze präsentiert, um den Morgenkreis zu einem bereichernden und interaktiven Element im pädagogischen Alltag zu machen.

 

Die Veranstaltung findet im Bildungszentrum Borromäum statt. Es gibt nur beschränkt Übernachtungsmöglichkeiten. Diese bei bei Bedarf hier selbst organisieren. In Kooperation mit Amt für Schule und Bildung der ED Salzburg.

 
  

Weitere Informationen

Anmeldeformular

Informations-Folder alt

KPH-Online Link

Die aktuellen Fortbildungs-Lehrveranstaltungen entnehmen sie dem Fortbildungsprogramm. Alle mit #MTP gekennzeichneten Veranstaltungen sind für die Seminarreihe Personalisiertes Lernen und Lehren anrechenbar.

Link zu KPH-Online.

Link zu den Marchtal-Veranstaltungen für das Schuljahr 2023/24