Fort- & Weiterbildung

Unser Anliegen im Bereich der Fort- und Weiterbildung sehen wir darin, Sie bei der Entwicklung Ihrer persönlichen, fachlichen und spirituellen Kompetenz am neuesten Stand der religionspädagogischen und pädagogischen Bildung zu unterstützen.             

Bildungsprogramm für Religionslehrer:innen

Unsere Bildungsprogramme für das Studienjahr 2024/25 (jeweiliges Bild anklicken) bieten Ihnen ein vielseitiges Angebot aus den Bereichen der Theologie, der Fachdidaktik sowie der Persönlichkeitsbildung.

  • PDF öffnen (jeweiliges Bild anklicken)
  • bei gewünschter Veranstaltung die LV-Nummer anklicken
  • in PH Online (Login erforderlich) zur Veranstaltung anmelden 

Anmeldungen: michaela.raggl(at)kph-es.at

 

ERSTREGISTRIERUNG IN PH-ONLINE UND BEWERBUNG:

Anleitung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

 

 

 

 

 

Bildungsprogramm für Elementarpädagog:innen und Hortpädagog:innen

Unsere Bildungsprogramme für das Studienjahr 2024/25 (jeweiliges Bild anklicken) bieten Ihnen ein vielseitiges Angebot aus den Bereichen der Theologie, der Fachdidaktik sowie der Persönlichkeitsbildung.

  • PDF öffnen (jeweiliges Bild anklicken)
  • bei gewünschter Veranstaltung die LV-Nummer anklicken
  • in PH Online (Login erforderlich) zur Veranstaltung anmelden 

Anmeldungen: michaela.raggl(at)kph-es.at

 

ERSTREGISTRIERUNG IN PH-ONLINE UND BEWERBUNG:

Anleitung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

 

 

 

 

Grundqualifikation für katholischen Religionsunterricht 

Der Hochschullehrgang bietet eine Basisqualifikation für bereits im Dienst befindliche Lehrpersonen sowie Quereinsteiger:innen mit einem aktiven Dienstverhältnis als Religionslehrer:in. Der Abschluss bietet eine Basisqualifikation zum Einsatz im Unterrichtsfach Katholische Religion in der Primarstufe sowie in der Sekundarstufe I. Die im Hochschullehrgang erworbene Grundqualifikation ist durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen je nach Vorqualifikation verpflichtend zu ergänzen. Absolvent:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Hochschullehrgangs ein Zertifikat.

Zielgruppe & Zulassungsvoraussetzung:  Zum Hochschullehrgang können Personen mit folgenden Ausbildungen bzw. mit folgendem beruflichem Hintergrund zugelassen werden: 

  • abgeschlossenes Lehramtsstudium
  • abgeschlossenes BA-Studium Elementarpädagogik oder abgeschlossenes BA-Studium Sozialpädagogik
  • abgeschlossene BAfEP + 3-jährige Berufserfahrung
  • abgeschlossenes Kolleg für Sozialpädagogik + 3-jährige Berufserfahrung
  • Reifeprüfung bzw. Studienberechtigungsprüfung in Kombination mit einer pastoralen Ausbildung (z. B. BPAÖ – Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreich)
  • Reifeprüfung bzw. Studienberechtigungsprüfung in Kombination mit mehrjähriger (Berufs-)Erfahrung im erweiterten pädagogischen Bereich

Der Zulassung geht ein Aufnahmegespräch durch Vertreter:innen der KPH Edith Stein und des Schulamts der jeweiligen Diözese voraus.

Ort: KPH Edith Stein. Die Blockveranstaltungen an den Wochenenden werden von den diözesanen Standorten der KPH ES organisiert und finden in den jeweiligen Diözesen statt (Innsbruck/Stams für Tirol, Salzburg, Feldkirch für Vorarlberg). Die restlichen Lehrveranstaltungen werden überregional online angeboten.

Dauer: 3 Semester (30 ECTS AP)

Kosten: ÖH Beitrag (ca. € 23,00), keine Studiengebühren

Beginn: März 2026

Anmeldung und Information unter:

  • Vorarlberg: teresa.peter(at)kph-es.at
  • Tirol: alexander.van-dellen(at)kph-es.at
  • Salzburg: georg.ritzer(at)kph-es.at

 

 

 

 

 

 

 

 

Interkulturelles und Interreligiöses Lernen

Unser Bildungsangebot für Interkulturelles und Interreligiöses Lernenim Studienjahr 24/25.

Weitere Informationen: 

Herzensbildung ist ein zentrales Anliegen der Franz-Kett-Pädagogik. Sie umfasst emotionale und soziale Kompetenzen, geht aber weit darüber hinaus und betrifft den ganzen Menschen.

Das Legematerial der Franz-Kett-Pädagogik bietet mit einem vielfältigen Materialeinsatz die Möglichkeit, z.B. jede biblische Geschichte Materialgestützt zu erzählen oder gemeinsame Bodenbilder zu entwickeln.

Weitere Informationen:

In unserem Bildungsprogrammheft für Hort und Elementarpädagog:innen finden Sie Weiterbildungsangebote für Ihr ganzes Team.

Weitere Informationen: