Religionslehrer:in werden in Feldkirch

Was war vor dem Urknall? Ist mit dem Tod alles aus? Was ist der Sinn meines Lebens? Gibt es Gott? Was feiern wir zu Ostern? - Kinder stellen große Fragen.
Der Schwerpunkt Religionspädagogik im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Primarstufe oder in der Weiterbildung vermittelt die dazu notwendigen Grundlagen.

Abhängig vom Altersbereich, in dem Sie Religion unterrichten möchten, und je nach Vorkenntnissen gibt es derzeit unterschiedliche Wege, Religionslehrer:in zu werden.

Das sagen Studierende und junge Religionslehrer:innen zum Schwerpunkt Religionspädagogik:

Folgende Möglichkeiten bieten wir Ihnen am Hochschulstandort Feldkirch an:

  1. Studierende der Primarstufe an der PH Vorarlberg haben im Rahmen ihres Bachelorstudiums die Möglichkeit, den Schwerpunkt Religionspädagogik (60 ECTS-AP) an der KPH Edith Stein | Feldkirch – zu studieren. Damit erwerben sie die zusätzliche Qualifikation, katholische Religion in der Primarstufe zu unterrichten.
  2. Primarstufenlehrer:innen können den Schwerpunkt Religionspädagogik (60 ECTS-AP) berufsbegleitend als Erweiterungsstudium absolvieren. Bereits erbrachte Vorleistungen (z.B. Lehrgang Katholische Religion 15 ECTS-AP) werden vollumfänglich anerkannt. Absolvent:innen von sechssemestrigen Bachelorstudien (180 ECTS-AP) erwerben zusätzlich die Voraussetzung, anschließend ein Masterstudium (60 ECTS-AP) in Primarpädagogik absolvieren zu können.
  3. Quereinsteiger:innen können den Schwerpunkt Religionspädagogik (60 ECTS-AP) berufsbegleitend absolvieren. Sie erhalten ein Abschlusszertifikat und in der Folge vom Schulamt der Diözese Feldkirch die außerordentliche Lehrbefähigung für das Fach Religion in der Primarstufe (1.-4. Schulstufe).

Zur Anmeldung
Modulübersicht
Modulbeschreibung

Auf der Basis von 1 a) und 1b) kann ein erweitertes Masterstudium absolviert werden:
Dieses umfasst das Masterstudium Primarstufe (60 ECTS) an der PH Vorarlberg
plus zusätzliche 30 ECTS an der KPH Edith Stein (auch berufsbegleitend möglich). AbsolventInnen erwerben zusätzlich zum Lehramt Primarstufe die ordentliche Lehrbefähigung im Fach Religion für den Pflichtschulbereich (1.-9. Schulstufe).


Zur Anmeldung
Modulübersicht
Modulbeschreibung

AbsolventInnen eines Bachelor- oder Masterstudiums NMS und BerufsschullehrerInnen können den Schwerpunkt Religionspädagogik (60 ECTS) berufsbegleitend absolvieren. Sie erhalten ein Abschlusszertifikat und in der Folge vom Schulamt der Diözese Feldkirch die außerordentliche Lehrbefähigung für das Fach Religion in ihrem jeweiligen Schultyp. Der Abschluss berechtigt in diesem Fall jedoch nicht zu einem weiteren Masterstudium.

Zur Anmeldung
Modulübersicht
Modulbeschreibung

Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Beginn, Anmeldefristen ... erhalten Sie bei:
 

Weitere Möglichkeiten an der Universität Innsbruck:

  • Gemeinsam eingerichtetes Studium: Universität Innsbruck Theologische Fakultät und KPH Edith Stein
  • 2 Unterrichtsfächer (eines davon Katholische Religion) oder
    Unterrichtsfach Katholische Religion plus Spezialisierung

Dauer

  • Bachelor (BEd) 8 Semester (240 ECTS)
  • Master (MEd) 4 Semester (120 ECTS)


Weitere Informationen

  • Studium der Katholischen Religionspädagogik an der Universität Innsbruck Theologische Fakultät (in Kooperation mit der KPH Edith Stein)
     

Dauer

  • Bachelor (BEd) 6 Semester (180 ECTS)
  • Master (MEd) 4 Semester (120 ECTS)
     

Weitere Informationen