Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Studiendauer
6 Semester | 180 ECTS 

Organisationsform
Vollzeit

Voraussetzungen
Hochschulreife | Aufnahmeverfahren | Anmeldung bis 29.8.2025

Akademischer Grad
Bachelor of Education | BEd

Befähigung
Lehrbefähigung für die Volksschule (mit weiterführendem Master)

Kosten
€ 25,20 ÖH Beitrag | keine Studiengebühren

Zielgruppe
unabhängig von Religion  

Studienort
Stams

In den folgenden Videos erhalten Sie einen Einblick in das Studium Lehramt Primarstufe (Volksschule) an der KPH Edith Stein. Im ersten Video erzählen Studierende von ihren Erfahrungen und Gründen für die Studienwahl. Das zweite Kurzvideo geht der Frage nach, wie wir unsere Zukunft gestalten und welche Rolle Lehrpersonen darin spielen.   

Das Studium gliedert sich in 

Bildungswissenschaft:  Diese Fächer gehen der Kernfrage nach wie Bildungs-, Lehr- und Lernprozesse initiiert und vermittelt werden.

Fachwissenschaft: Sie lernen die Inhalte der Unterrichtsfächer. 

Fachdidaktik: Wie bringe ich Kindern die verschiedenen Unterrichtsfächer bei?  

Praxis: Schritt für Schritt sammeln Sie Erfahrungen als Lehrer:in und lernen dabei das eigenständige Unterrichten. 

Bachelorarbeit: Sie wählen ein Thema Ihrer Wahl und bearbeiten dieses wissenschaftlich.

Schwerpunktsetzung: Sie haben die Möglichkeit sich zu vertiefen und Ihre Kompetenzen in einem Bereich zu erweitern.

Studienorganisation
  • Studium in Präsenz
  • Lehrveranstaltungen finden in der Regel geblockt statt
  • Lehrveranstaltungszeit von Oktober bis Ende Jänner und von März bis Ende Juni 

Einteilung des Studienjahres

Während Ihres Studiums spielen Praktika eine bedeutende Rolle:  

  • von Beginn an, in jedem Semester 
  • Begleitung durch erfahrene Praxislehrpersonen und Mentor:innen
  • schrittweises Erlernen des eigenständigen Unterrichtens 
  • Kennenlernen unterschiedlicher schulischer Settings und Alterstufen 

Mehr dazu

Im Zuge Ihres Studiums können Sie selbst einen Schwerpunkt setzen und somit Ihre Kenntnisse in einem Bereich vertiefen. Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

Der Schwerpunkt Religionspädagogik bildet Sie zur Lehrperson für den römisch-katholischen Religionsunterricht in der Volksschule aus.

  • Sie lernen, wie Sie Kinder zum Fragen nach der Welt, nach dem Menschen und nach Gott ermutigen.
  • Sie setzen sich mit theologischen und religionspädagogischen Ansätzen auseinander. Diese helfen Ihnen dabei, Schüler:innen bei ihrem Suchen nach Deutungen und Antworten zu den existenziell drängenden Fragen kreativ und phantasievoll zu begleiten.
  • Der Schwerpunkt Religionspädagogik umfasst außerdem Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Stärkung der Dialogfähigkeit mit anderen Religionen und Weltanschauungen.

Als Absolvent:in dieses Schwerpunkts können Sie im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums zusätzlich eine Qualifizierung für den Altersbereich von 10 bis 15 Jahren erwerben.

Im folgenden Kurz-Video berichten Studierende über ihre Erfahrungen mit der Wahl des Schwerpunkts Religionspädagogik.

Diese Schwerpunkte qualifizieren je nach Religionszugehörigkeit zum Einsatz im Evangelischen, Orthodoxen, Islamischen, Alevitischen oder Freikirchlichen Religionsunterricht in der Volksschule.

Absolvent:innen des Schwerpunkts Evangelische, Orthodoxe, Islamische, Alevitische oder Freikirchliche Religionspädagogik können im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums zusätzlich eine Qualifizierung für den Altersbereich von 10 bis 15 Jahren erwerben. In den jeweiligen Schwerpunkten stehen der Erwerb der dafür relevanten theologischen und religionspädagogischen Grundlagen im Mittelpunkt.

Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit religiösen und philosophischen Grundfragen von Kindern und Jugendlichen, um sie in ihrer Persönlichkeits- und Glaubensentwicklung zu begleiten.

Diese Schwerpunkte werden in Kooperation mit der KPH Wien/Krems angeboten.

Informationen dazu erhalten Sie bei: MMMag. Alexander van Dellen; erreichbar unter alexander.van-dellen(at)kph-es.at oder +43 676 87305200
Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie auf der Website der KPH Wien/Krems unter "Religion". 

Der Schwerpunkt Inklusive Pädagogik mit Fokus auf den Diversitätsbereich Behinderung qualifiziert für den Unterricht in inklusionspädagogischen und gegebenenfalls sonderpädagogischen Schulen bzw. Klassen. Dabei spielen die gegenseitige Unterstützung und Beratung in Form von Teamarbeit bei der Gestaltung des inklusiven Unterrichts sowie die Begleitung von einzelnen Kindern und Jugendlichen in besonderen Herausforderungen der körperlich-motorischen, geistigen, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung eine zentrale Rolle. Dieser Schwerpunkt ersetzt die frühere Ausbildung für die Allgemeine Sonderschule.

Im Masterstudium findet eine Erweiterung der inklusionspädagogischen Kompetenzen besonders für den Fachunterricht im Altersbereich von 10- bis 15–Jährigen statt. Ein wesentliches Augenmerk liegt auf der (Weiter-)Entwicklung Inklusiver Schule und Schulkultur.

 

„Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung“ ist ein Schwerpunkt, der es Ihnen ermöglicht, gezielt auf die sprachlichen und individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern einzugehen. 

  • Der Schwerpunkt bietet Ihnen wertvolle Kenntnisse, die Sie in der zunehmend vielfältigen Schullandschaft benötigen, um Chancengleichheit durch den Abbau sprachlicher Barrieren für ALLE Kinder herzustellen.
  • Sie erlernen praxisorientierte und evidenzbasierte Methoden, um Kindern eine erfolgreiche Sprachentwicklung und Teilhabe zu ermöglichen.
  • Sie beschäftigen sich intensiv mit der Struktur der deutschen Sprache und erweitern Ihre linguistischen Kompetenzen.
  • Musik, Rhythmik, Bewegung und Bild spielen bei der Sprachförderung eine bedeutende Rolle. In diesen Bereichen schärfen Sie Ihren Blick auf diese Zusammenhänge.

Nach Abschluss dieses Schwerpunkts haben Sie ein umfassendes und praxisnahes Wissen in der diversitätssensiblen Sprachvermittlung und -förderung erworben.

Der Schwerpunkt „Schulsozialpädagogisches Handeln“ hat das Ziel, angehende Lehrer:innen in ihrem sozialen Handeln zu stärken, damit sie mit den immer größer werdenden gesellschaftlichen Herausforderungen, die auch in der Schule spürbar sind, sicher umgehen können.

  • Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, wie zum Beispiel systemische Beratung, Erlebnis- oder Theaterpädagogik.
  • Sie lernen, wie Sie mit ihren Schüler:innen wichtige soziale Themen bearbeiten und deren Sozial-, Selbst- und Konfliktkompetenz fördern können.
  • Am Ende der Ausbildung sind Sie in der Lage, gewaltpräventiv und in schwierigen Situationen sicher zu handeln. Sie kennen die verschiedenen Unterstützungssysteme innerhalb und außerhalb der Schule und können diese nutzen, um das Wohl Ihrer Schüler:innen bestmöglich zu fördern.

Sekretariat

Institutsleitung

DIE ANMELDUNG FÜR DAS STUDIUM IST GEÖFFNET

Die Zulassung zum Studium erlangen sie durch positiven Abschluss einer der folgenden Prüfungen:

  • Reifeprüfung
  • Studienberechtigungsprüfung (kann an der KPH ES abgelegt werden, nähere Informationen weiter unten)
  • Berufsreifeprüfung

Darüber hinaus ist die positive Absolvierung eines Eignungsfeststellungsverfahrens notwendig. Für die Eignungsfeststellung  wird ein Frühjahrstermin und ein Herbsttermin angeboten.

Die Eignungsfeststellung umfasst folgende Bereiche:

  • Individuelles Bewerbungsgespräch
  • Erörterung und sprachliches Können, Texte erfassen und korrigieren,
  • Überprüfung der musikalischen und sportlichen Eignung
  • Ein Online-Selbsterkundungsverfahren (CCT), das zu Klarheit über die Berufsentscheidung führen soll.

Frühjahrstermin: 19. Mai 2025 (Anmeldeschluss 02. Mai 2025)
Herbsttermin: 08. September 2025 (Anmeldeschluss 29. August 2025)

Bitte halten Sie sich den ganzen Tag des Eignungsfeststellungsverfahrens frei. Zeitnah zum Termin des Eignungsfeststellungsverfahrens erhalten Sie die genauen Uhrzeiten, Örtlichkeiten und weitere Informationen per E-Mail. Bitte um Verständnis, dass eine genaue Einteilung erst nach dem Anmeldeschluss erfolgt, da dies von der Anzahl der Anmeldungen abhängt.

Die Anmeldung zur Eignungsfeststellung erfolgt im Rahmen der Anmeldung zum Studium. Die Anmeldung zum Studium wird über das Portal PH Online der KPH Edith Stein abgewickelt. Die KPH Edith Stein führt ein eigenes Anmelde- und Bewerbungsverfahren durch.

Hilfestellungen finden Sie im Downloadbereich 

Informationen zur Eignungsfeststellung
Benötigte Dokumente zur Anmeldung
Anleitung Anmeldung (Registrierung und Bewerbung in PH Online) 

Zur Anmeldung 

VIDEOS EIGNUNGSFESTSTELLUNG

Die folgenden Videos bieten einen Einblick in das Aufnahmeverfahren im Bereich musikalische- und sportliche Eignung. 

Sie können die Berechtigung zum Studium anstelle der allgemeinen Universitätsreife auch durch eine fachlich eingeschränkte Studienberechtigung in Form der Studienberechtigungsprüfung (SBP) erwerben. 

Diese ist durch §52c Hochschulgesetz 2005 idgF und mittels Verordnung über die Studienberechtigungsprüfung durch das Rektorat geregelt. 

Die Studienberechtigungsprüfung für das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe besteht aus 5 Prüfungsfächern: 

  • Pflichtfach: Aufsatz 
  • Pflichtfach: Mathematik 1
  • Pflichtfach: Geschichte 
  • Pflichtfach: Lebende Fremdsprache 1 (Englisch) 
  • Wahlfach, zur Auswahl: 
    • Katholische Religionspädagogik 
    • Musik 
    • Biologie 
    • Chemie 

Positiv beurteilte Prüfungen, die ein/e Prüfungskandidat/in an einer anderen anerkannten Bildungseinrichtung abgelegt hat, sind auf Antrag vom Rektorat anzuerkennen, soweit sie den vorgeschriebenen Prüfungen inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig sind. Das Rektorat darf höchstens vier Prüfungen anerkennen. Mindestens eine Prüfung ist an der Pädagogischen Hochschule abzulegen (§52c Abs 9 HG 2005 idgF). 

Zusätzlich ist zur Aufnahme in das Studium Lehramt Primarstufe eine Eignungsfeststellung zu absolvieren. 

Weitere Informationen über die Voraussetzungen und zur Anmeldung der Studienberechtigungsprüfung entnehmen Sie bitte dem oben angeführten Informationsblatt.