Fachstelle für Gender- und Diversitätskompetenz
Willkommen in der Fachstelle Gender- und Diversitätskompetenz (F:GuD)
Die Fachstelle Gender- und Diversitätskompetenz an der KPH Edith Stein steht dafür
- dass wir alle verschieden und dabei gleich wertvoll sind …
Studierende und Lehrende, Personen in der Leitung und im Bildungsmanagement, Mitarbeiter:innen in der Verwaltung und im Gebäudemanagement – alle bringen unterschiedliche Lebensrealitäten, Erfahrungen, Kompetenzen und Bedürfnisse an die KPH Edith Stein mit.
- dass an der KPH Edith Stein plural normal sein soll …
Auf Basis einer inklusiv orientierten Grundhaltung sollen alle Menschen, die an der KPH Edith Stein studieren und arbeiten, in all ihrer Vielfalt wahr- und ernstgenommen werden. Die F:GuD setzt sich für eine diversitätsgerechte Gestaltung der Studien- und Arbeitsprozesse ein, damit der Leitsatz „Bei uns ist plural normal“ zur gelebten Realität wird.
- dass es um jeden:jede einzelne:n geht …
Die F:GuD unterstützt die KPH Edith Stein dabei, eine auf Diversität und Chancengleichheit basierende Hochschulkultur zu entwickeln: Alle Hochschulangehörigen sollen unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Abstammung, Alter, sozialem, religiösem und weltanschaulichen Hintergrund oder Behinderung ihre individuellen Fähigkeiten entfalten und einbringen können.
- dass Diskriminierung nicht System haben darf …
Die F:GuD verfolgt eine intersektional sensible, antidiskriminierende Diversitätsstrategie und einen strukturellen Arbeitsansatz. Ausschlussmechanismen und Benachteiligungen soll mit einer kultur- und strukturverändernden Politik entgegengewirkt werden, indem diese erkannt, benannt und abgebaut werden.
Darum … ist die F:GuD Anlaufstelle bei allen Fragen rund um das Thema Diversität. Als Stabstelle des Rektorats arbeitet sie mit dem bereits an der KPH Edith Stein verankerten weisungsfreien Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, der AG Gender- und Diversitätskompetenz, der AG Inklusion, der AG Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz, der AG Nachhaltige Hochschule sowie den Mobbing(präventions)-Beauftragten zusammen.

Sensibilisierung, Aufklärung, Vernetzung, Fortbildung, Bewusstseinsbildung und – letztlich – Struktur- und Kulturveränderung:
- Einbringen von Diversitäts-Expertise in die Hochschulentwicklung der KPH Edith Stein
- Informationen und Impulse zum Auf- und Ausbau diversitätssensibler Hochschullehre
- Beratung von Kolleg:innen und Student:innen im Bereich Diversität – im Studienalltag und auch bei der Forschung
Anregung und Koordination von Forschung & Entwicklung zu Diversität im (hoch-)schulischen bzw. universitären Kontext