Staunen und Fragen im Religionsunterricht – Herbsttagung der Religionslehrer:innen

© Gilbert Rosenkranz

© IRPB Innsbruck

© IRPB Innsbruck

Staunen und Fragen im Religionsunterricht – Herbsttagung der Religionslehrer:innen

In der Mitte des Religionsunterrichts stehen die Kinder und Jugendlichen, ihr Leben und ihr Glaube. Mit der Herausforderung, gemeinsam mit jungen Menschen theologisch zu denken und nach Antworten zu suchen, setzten sich Religionslehrpersonen bei ihrer Herbsttagung im Haus der Begegnung in Innsbruck auseinander.

Woher komme ich? Wohin gehe ich? Warum gibt es Leid?

Zentrale Fragen des menschlichen Lebens klingen im Religionsunterricht an. Die KPH Edith Stein konnte mit der Religionspädagogin Petra Freudenberger-Lötz eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Kinder- und Jugendtheologie als Referentin gewinnen. Der Ansatz lädt dazu ein, auf Augenhöhe mit Schüler:innen eine philosophische und theologische Spurensuche zu unternehmen. Dabei dürfen Religionslehrpersonen ihre Schüler:innen bei der Entwicklung von vielfältigen und individuellen Antwortmöglichkeiten begleiten.

Begegnung und Willkommenskultur

Die Herbsttagung bildet den Auftakt des Schul- und Fortbildungsjahres. Hier begegnen sich alljährlich die Religionslehrer:innen der Diözese Innsbruck, auch die „neuen“ Kolleg:innen werden im feierlichen Rahmen und im Beisein von Bischof Hermann Glettler und Schulamtsleiterin Elisabeth Hammer herzlich begrüßt.