Am 05./06.09.2025 startete der Hochschullehrgang Mentoring, der sich in zwei Phasen gliedert und insgesamt 30 ECTS-AP umfasst, in die erste Phase (15 ECTS-AP).
Zentrale Kernthemen des HLG (15 ECTS-AP) – dieser zielt auf die Vermittlung von Kompetenzen in der Begleitung der Studierenden in den Praktika der Lehramtsausbildungen Primarstufe und Sekundarstufe im Rahmen der Pädagogisch Praktischen Studien ab – sind neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiographie die Sensibilisierung hinsichtlich individueller Entwicklungsprozesse der Studierenden sowie die
Entwicklung einer Beratungshaltung.
Als Erwartungshaltung an den HLG Mentoring nannten die Teilnehmer:innen vor allem ihren Wunsch, sich in ihrer Arbeit mit Studierenden/Mentees zu professionalisieren, Einblick in das Aufgabenprofil des Mentoring und wichtige Instrumente/Tools für die Begleitung der Studierenden/Mentees zu erhalten. Die persönliche Weiterentwicklung, das Kennenlernen neuer und inspirierender Impulse gelten als Motor für das Besuchen des Hochschullehrgangs Mentoring.
Den HLG einleitend, schilderten eine Mentorin und ein Mentor sowie zwei Junglehrpersonen den Teilnehmer:innen ihre Erfahrungs-, Beziehungs-, Lern- und Entwicklungsräume in Bezug auf Mentoring, in welcher die Bedeutung personalisierter, ressourcenorientierter, wert- und deutungsfreier Erfahrungsmomente besonders hervorgehoben wurden.
Die KPH Edith Stein wünscht den Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs viele bereichernde Erfahrungsmomente sowie einen lebendigen Austausch.


