Digital Inklusive Kompetenzentwicklung
AV Studio KPH Edith Stein
Professionelle Audiovisuelle Produktionen • Live-Streaming • E-Learning Content
SUnsere Services (für Externe)
| Service | Nur Raum | Raum + Equipment* |
|---|---|---|
| Audioaufnahmen Podcasts, Interviews, Sprachaufnahmen | €40/h | €80/h |
| Videoaufnahmen Einzelkamera, Präsentationen | €50/h | €100/h |
| Multi-Kamera Setup Live-Switching, mehrere Perspektiven | €60/h | €120/h |
| Greenscreen Produktionen Chroma-Key, Virtual Backgrounds | €55/h | €110/h |
| Live-Streaming YouTube, Zoom, Teams Integration | €70/h | €140/h |
* Raum + Equipment inkl. professioneller Nachbearbeitung
Podcast-Special
Professionelle Podcast-Aufnahmen mit 2x Shure Mikrofonen, Rode Rodecaster Pro II und Live-Mixing. Perfekt für Bildungs-Podcasts und Interview-Serien!
Kontakt & Buchung
Bernhard Strobl
bernhard.strobl@kph-es.at
AProfessionelle Ausstattung
+Was Sie erhalten
- Professionelle Betreuung
- Vollständige Nachbearbeitung inklusive
- Mehrere Ausgabeformate (4K, HD, Web-optimiert)
- Live-Streaming Integration zu allen gängigen Plattformen
- Backup-Aufzeichnungen für maximale Sicherheit
Ideal für:
Jetzt Studio buchen!
Kontaktieren Sie Bernhard Strobl für eine individuelle Beratung und Terminvereinbarung
Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein • AV Studio • Professionelle Medienproduktion seit 2024

Digital Empowerment Lab (DEL)
Das Konzept des Digital Empowerments (vgl. Kayali et al., 2023) geht einen neuen Weg im Bereich der Kompetenzentwicklung. Es bezieht sich einerseits auf den Aneignungsprozess (Wissensaneignung, Aneignung von Fähigkeiten und Fertigkeiten) andererseits auch auf das Ziel, Digitalität selbstbestimmt mitgestalten zu können. In diesem Sinn geht es über ein reines technisches Verständnis (z.B. computational thinking) hinaus und setzt eher auf gestalterische Annäherung und reflexive Auseinandersetzung im Sinne eines Participatory Designs. (Vgl. Dindler et al., 2020)
Durch individuell begleitetes, stressfreies und spielerisches Ausprobieren digital gestützter Lehr- und Lerntechniken, Medienproduktionen und/oder bildungstechnologischen Innovationen in einer vertrauten Gruppe und einem geschützten Raum sollen in selbstbestimmten Lernprozessen individuelle Entwicklungen von digitaler Handlungskompetenz angestoßen werden, die vom eigenen Wissensstand ausgehend, in die digital inklusive Konzeption eigener Lehrveranstaltungen einmünden und so den „shift from teaching to learning“ (Vgl. Reinmann, 2018) unmittelbar erfahrbar machen.
Hochschullehrgang für Hochschuldidaktik T3C
Der Lehrgang Hochschuldidaktik (T3C), der in Kooperation zwischen der PH-Kärnten und der KPH Edith Stein entwickelt wurde, ist ein 60 ECTS umfassender Blended-Learning-Lehrgang mit reduzierten Präsenzphasen und verstärkter Berücksichtigung neuer, digital gestützter Lehr- und Lernformen im Wege des Distance Learnings. Er schließt mit der Bezeichnung „Akademischer/Akademische Hochschuldidaktiker/in“ ab und entspricht den Voraussetzungen des BMBF für die Einstufung in PH2. Neben der Vermittlung von Grundkompetenzen für die Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation akademischer Lehre, sollen die Absolvent/innen zum didaktisch sinnvollen Einsatz neuer Lehr-/Lernformen sowie zur Entwicklung digital- inklusiver Lehrkompetenz bei Studierenden befähigt werden. Dies beinhaltet sowohl die Befähigung zur methodisch-didaktischen Konzeption von Distance Learning Phasen (offene und betreute Lernphasen) sowie die Begleitung von Fernstudien, bzw. berufsbegleitenden Studien mit Fernstudienanteilen (eModeration, eCoaching).
Ein neuer (6.) Durchgang des HLG T3C startet mit der Kick-Off-Veranstaltung am 08/09. Oktober 2025. Zur Anmeldung (ab 01/2025)
Online Tutoring Ausbildung der VPH
Online Tutorierende begleiten Lernprozesse unter besonderen didaktischen und medialen Bedingungen. Von der Qualität dieser Begleitungs- und Moderationstätigkeit hängt der Erfolg von E-Learning Angeboten maßgeblich ab.
Online Tutorierende, die für kooperative Online-Seminare oder Blended Learning Konzepte an Pädagogischen Hochschulen, dem Onlinecampus Virtuelle PH oder anderen Bildungsinstitutionen tätig werden, sollten über E-Learning spezifische didaktische Kompetenzen verfügen, die im Rahmen von zwei Ausbildungsangeboten des Onlinecampus Virtuelle PH in Theorie und Praxis vermittelt werden:
- Grundausbildung OTAbasic
- Aufbauseminar OTAadvanced (wird derzeit nicht angeboten)


