Auf interreligiösen Spuren in Vorarlberg

Begegnung mit gelebtem Glauben im Buddhismus, Judentum und Christentum

WALDER, J.

„Wie leben buddhistische Mönche?“ Diese und viele andere Fragen beantwortete uns Helmut, ein Mönch im buddhistischen Kloster Letzehof / Frastanz. Beim gemeinsamen Mittagessen durften wir auch selbst einen Teil des klösterlichen Alltags miterleben. Besonders beeindruckend fanden wir die buddhistischen Gebetsmühlen.

Ein weiterer beeindruckender Programmpunkt war eine Führung durch den jüdischen Friedhof in Hohenems unter dem Titel: „Steine der Erinnerung“. Dort erfuhren wir viel über die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Vorarlberg. Unsere Exkursion endete auf dem Besuch des Salamon-Sulzer-Saales im Gedenken an die ehemalige Synagoge und dem Kulturfest Emsiana, wo wir uns mit einem leckeren Mittagessen für die Heimfahrt stärkten.

Religionen und religiöse Phänomene im Spannungsfeld von Tradition und Moderne war der „Rahmen“ für unsere Exkursion am 10. und 11. Mai 2025. Uns Studierenden wurde dabei bewusst, wie vielfältig die verschiedenen Religionen in Österreich vertreten sind. Deshalb ist es für uns als angehende Religionspädagog:innen besonders wichtig, darüber Bescheid zu wissen, und Erfahrungen zu sammeln, um im Schulalltag kompetent mit dieser religiösen Pluralität umgehen zu können.