„INKLUSIVER UNTERRICHT“ im Rahmen des Praktikums VII

Im siebten Semester absolvieren die Studierenden der KPH Edith Stein ein Praktikum in ihrem gewählten Schwerpunkt. Die Studierende des Schwerpunkts Inklusive Pädagogik hospitieren an unterschiedlichen inklusiven Schulen mit alternativpädagogischen Konzepten. An diesen Schulen wird die Vielfalt der Schüler:innen und deren individuelle Ressourcen, Begabungen und Fähigkeiten wertschätzend anerkannt.

Am Montag, den 18. November besuchten die Studierenden die MINT Mittelschule Clemens Holzmeister in Landeck. Hier wird die Heterogenität der Lernenden als Chance für die Weiterentwicklung des Unterrichts verstanden. Die Schüler:innen werden in Mehrstufenklassen unterrichtet. Dieses Setting ermöglicht eine individuelle Förderung sowie eine partizipative Lernplanung, bei der die Schüler:innen aktiv in ihren Lernprozess einbezogen werden, wodurch Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefördert werden.

Für die zweite Hospitation machten sich die Studierenden auf in unser Nachbarbundesland Salzburg und besuchten die öffentliche VS Voglau in Abtenau. Hier wird handlungsorientiert mit Jahrgangsmischung unterrichtet. In den ersten zwei Unterrichtsstunden findet die von den Lehrer:innen intensiv betreute individuelle Lernzeit im Sprach-, Mathematik- und Forscherraum statt. Nach der Lernzeit treffen sich die Kinder, um ihre Arbeiten vorzustellen. Im darauffolgenden geschlossenen Unterricht werden Mathekonferenzen abgehalten, Lernwörter eingeführt, der Buchstabe der Woche besprochen, der Klassenrat und das tägliche Lesetraining durchgeführt. Das Voglauer Schulkonzept „Handlungsorientierter Unterricht mit Jahrgangsmischung“ setzt sich u.a. aus unterschiedlichen Elementen zusammen: Silbenanalytische Methode nach Röber, Systematisches Lesekompetenztraining, Freinet Pädagogik und besonders im mathematischen und kosmischen Bereich mit der Montessori Pädagogik.

Wir hatten die Möglichkeit, an zwei Tagen wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die eindrucksvoll verdeutlicht haben, wie inklusiver Unterricht in der Praxis gelebt wird.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Schulleiterin Eva Schledt (VS Voglau) und dem Schulleiter Karl Helmut Pauli (MS Landeck) und ihre Kolleg:innen, die uns sehr freundlich in ihrem Unterricht empfangen haben und anschließend bereit waren mit uns ins Gespräch zu kommen.

Im Anschluss die gemeinsamen Tage machten sich die Studierenden auf den Weg und hospitierten in Teams an unterschiedlichsten Schulen mit reform- oder alternativpädagogischen Modellen in inklusiven Settings in ganz Österreich.

 

Katharina Orth und Josef Vögele