Lehrveranstaltung: Biografiearbeit: Eigenes – Fremdes - Identität

„Auch sich selbst hören zu können, ist eine Vorbedingung dafür, dass man auf andere hören kann; bei sich selbst zu Hause zu sein, ist die notwendige Voraussetzung, damit man sich zu anderen in Beziehung setzen kann." (Fromm, 2015)

Gleich zu Beginn des Studienjahres 2024/25 fand die Lehrveranstaltung „Biografiearbeit: Eigenes – Fremdes – Identität“ des Schwerpunkts „Inklusive Pädagogik“ im Rahmen eines zweitägigen Settings auf der Untermarkter Alm in Imst statt.

Die Studierenden setzten sich in diesem intensiv mit sich selbst, mit ihren persönlichen Wahrnehmungen, Werten, Denk- und Handlungsmustern, insbesondere auch im Kontext inklusiver Bildung, auseinander.

Es ist wichtig, so betonen Studierende die zwei Tage resümierend, den Blick sowohl für das Eigene als auch für das Fremde zu sensibilisieren, um sich Neuem öffnen zu können. Diese Fähigkeit zur Selbst-Erfahrung gilt nach Fromm (2017) als eine Bedingung für authentisches Leben. Insgesamt waren es zwei erlebnisreiche Tage in einem gemütlichen Ambiente, eingebettet in Natur.

Fromm, E. (2015). Psychoanalyse und Ethik. Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie, hrsg. von Rainer Funke, Kindle Ausgabe.
Fromm, E. (2017). Authentisch leben (18. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Herder.