Anlässlich des Europatages am 09. Mai 2017 fand zum ersten Mal im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Aktionstage Politische Bildung“ eine Gesprächsrunde an der Pädagogischen Hochschule Tirol statt. In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, der PHT und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein wurde das Thema „Grenzenloses Tirol in einem grenzenlosen Europa“ von verschiedenen Persönlichkeiten aus den Bereichen Bildung, Politik und Wissenschaft kritisch beleuchtet. In Zeiten der Unsicherheit, in denen der Ruf nach Abschottung immer lauter wird, scheinen Barrieren ein subjektives Sicherheitsgefühl zu vermitteln. Die Auseinandersetzung mit mentalen und nationalen Grenzen war Ausgangspunkt dieser Podiumsdiskussion.
„Ich bin ein tief verwurzelter Tiroler, aber auch ein überzeugter Europäer“, konstatierte Landeshauptmann Günther Platter und wollte damit zum Ausdruck bringen, dass sich mehrere Ebenen der Identitätsbildung nicht von vornherein ausschließen. Einigkeit herrschte unter den Gesprächsteilnehmer/innen bezüglich der Idee eines gemeinsamen Europas sowie der Bedeutsamkeit der Politischen Bildung. Für die 200 Besucher/innen stieß die Veranstaltung auf ein sehr positives Echo. „Man fühlte sich ein bisschen europäischer als vorher“, meinte eine Studierende aus Stams.