Pädagogische Implikationen in Anlehnung an den Marchtaler Plan
„Die Person, das Kind steht im Mittelpunkt“ ist eine der Kernaussagen der Marchtaler Plan Pädagogik. Um dieses Anliegen noch deutlicher zu fassen, wurde der frühere „Marchtal - Lehrgang“ weiterentwickelt und neu konzipiert. Personalisiertes/individualisiertes Lernen und Lehren wird als zentrale Kompetenz des 4 semestrigen Lehrgangs besonders berücksichtigt. Dieser ist als ganzheitliches Bildungskonzept angelegt und zielt auf eigenständige, reflexionsfähige und verantwortungsbewusste, sozial handelnde Persönlichkeiten.
Morgenkreis, Freie Arbeit und Vernetzter Unterricht bilden die Strukturelemente der Marchtaler Plan Pädagogik und korrelieren mit dem zugrundeliegenden christlichen Menschenbild. Hospitationen in Marchtaler Plan–Schulen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien für die Freie Arbeit und den Morgenkreis sowie die Planung einer Vernetzten Unterrichtseinheit und Reflexionsarbeit gehören zu den Inhalten und Ausbildungsfeldern des Lehrgangs, dessen theoretische Ausrichtung auf wissenschafts- und forschungsgeleiteter Basis weiterentwickelt wurde.
Zielgruppe:
LehrerInnen aller Fächer und Schultypen
PädagogInnen aus der Elementarpädagogik
Umfang:
10 dreitägige Module (inklusive Hospitationen, Exkursion) mit insgesamt 22 EC
Veranstaltungsorte:
Bildungszentrum Borromäum Salzburg
Bildungshaus Michaelbeuern
Kirchl. Akademie Obermarchtal (Deutschland)
Lehrgangsleitung:
Mag. Ursula Auinger-Brunner
Lehrgangsbeginn/Anmeldung:
WS 2016/2017
KPH Edith Stein, IRPB Salzburg: Mag. Ursula Auinger-Brunner, 5020 Salzburg, Gaisbergstraße 7, Tel 0662/8047-4100 Mail: ursula.auinger[at]kph-es.at
oder
Referat für Marchtal-Pädagogik, 5020 Salzburg, Gaisbergstraße 7
Tel.: 0662/8047–4025 oder: marchtal@kps.kirchen.net
Veranstalter:
KPH Edith Stein, IRPB Salzburg
Referat für Marchtaler Plan-Pädagogik/Salzburg
Kirchliche Akademie für LehrerInnenfortbildung/Obermarchtal