Diese Seite wird bearbeitet!
In Kürze finden Sie hier alles zum Thema Marchtal-Pädagogik: Personalisiertes Lernen und Lehren.
„Marchtaler Plan ist keine Methode, sondern eine Konsequenz einer am christlichen Menschenbild orientierten Handlung.“ (B. Suchan)
Kontakt: marchtal[at]kph-es.at
Herbstseminar
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen im Folder zum 25. Herbstseminar.
Was ist Personalisiertes Lernen und Lehren?
Unter Marchtal-Pädagogik: Personalisiertes Lernen und Lehren versteht man:
- den Respektvollen Umgang mit der verantworteten Freiheit des Menschendie
- Förderung der Fähigkeit zur Kommunikation und Interaktion
- die Notwendigkeit einer personalen und ganzheitlichen Erziehung und Bildung, mit dem Ziel verantwortungsbewusste Persönlichkeiten heranzubilden und das soziale Miteinander zu fördern.
Es handelt sich dabei um eine kompetenzorientierte Pädagogik, die die Persönlichkeit des jungen Menschen in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stellt, sich stark an den Prinzipien Individualisierung, Heterogenität, Diversität und Nachhaltigkeit (Zukunftsfähigkeit) orientiert und sich im Spannungsfeld von Individualisierung und sozialem Miteinander bewegt. Angelehnt an den Marchtaler Plan, einem Bildungskonzept aus Baden Württemberg liegt d der Marchtal-Pädagogik ein christliches Menschenbild (Christliches Werte-System) zu Grunde. Darauf ruhen die vier Strukturelemente:
- Morgenkreis
- Freie Arbeit
- Vernetzter Unterricht
- Fachunterricht