34 neue Mathematikspezialistinnen und -spezialisten

Um von einer Rechenerwerbsschwäche betroffene Kinder gezielt unterstützen und auch andere Kinder in einer Klasse... Mehr lesen
Das Institut für Lehrer/innenbildung der KPH Edith Stein befindet sich am Hochschulstandort in Stams. Wie das Institut für Schulpraktische Studien und außerschulische Bildung ist es im Fürstentrakt des Zisterzienserstiftes untergebracht.
Die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer/innen wird von beiden Instituten gemeinsam wahrgenommen.
Studierende werden verantwortungsvolle Lehrerinnen und Lehrer, die fähig sind, durch eine autonome berufliche Weiterentwicklung und kollegiale Zusammenarbeit ihren Unterricht ständig zu verbessern, um den Anforderungen der Profession gerecht zu werden.
Des Weiteren entwickeln Studierende eine forschende Haltung und reflektieren das eigene pädagogische Wirken unter Einbeziehen wissenschaftlicher Quellen und Befunde.
Absolventinnen und Absolventen der KPH Edith Stein sind bereit, für die Weiterentwicklung der Schule und des Berufsstandes Verantwortung zu übernehmen und einen konstruktiven Beitrag dazu zu leisten.
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studien-
berechtigungsprüfung. Günstig sind pädago-
gische Vorerfahrungen, Freude an der Arbeit mit Kindern, Zielstrebigkeit, Gewissenhaftigkeit und Belastbarkeit.
Für die Zulassung zum Studium ist die positive Absolvierung eines Eignungsfeststellungs-
verfahrens notwendig. Für die Eignungsfeststellung kann man sich entweder zum Frühjahrstermin oder zum Herbsttermin anmelden.
AUSBILDUNG
Im Zuge der PädagogInnenbildung Neu wurden für alle Studiengänge Curricula erstellt, die unter den gegebenen Rahmenbedingungen neue Tendenzen in der Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung berücksichtigen.
In enger Verschränkung von Theorie, Praxis und Forschung werden im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung aktuelle Herausforderungen der Arbeitsfelder von Lehrerinnen und Lehrern bearbeitet.
Mit dem Studienjahr 2015/16 startete das vierjährige Bachelorstudium für das Lehramt Primarstufe (Volksschule) im Ausmaß von 240 ECTS-AP. Neben der Basisausbildung ist eine individuelle Schwerpunktsetzung (Religionspädagogik, Inklusive Pädagogik oder LebensART-Pädagogik) im Ausmaß von 60 ECTS-AP zu wählen.
Das Masterstudium für das Lehramt Primarstufe startete im Studienjahr 2019/20.
Das gemeinsam eingerichtete Bachelorstudium für das Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung startete mit dem Studienjahr 2016/17. Das Studium wird in Kooperation von der LFU, PHT, KPH-ES, PHV und vom Mozarteum angeboten und qualifiziert Lehrpersonen für alle Schultypen der Sekundarstufe.
FORT- und WEITERBILDUNG ab dem Studienjahr 2018/19
Hochschullehrgänge (berufsbegleitend): Englisch in der Primarstufe, Dyskalkulie II und III, Politische Bildung, Praxislehrer/innen Lehrgang und Transition
Erweiterungsstudien (Masterfit/60 ECTS-AP) - berufsbegleitend:
für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe: Inklusive Pädagogik, Religionspädagogik und LebensART-Pädagogik (für eine aktive und kreative Gestaltung von Schulkultur)
Telefon | +43 (0) 5263-5253-21 |
elisabeth.ostermann@kph-es.at |
KPH - Edith Stein
Institut Lehrer/innenbildung Stams
Adresse:
A-6422 Stams,
Stiftshof l
Kontakt:
Mail: lehrerinnenbildung.stams(a)kph-es.at
Telefon: 05263/5253-11
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-12 Uhr, 13-16 Uhr
Fr: 8-12 Uhr
Um von einer Rechenerwerbsschwäche betroffene Kinder gezielt unterstützen und auch andere Kinder in einer Klasse... Mehr lesen
Im Rahmen der LV Motopädagogik im Schwerpunkt LebensArt luden die Studierenden des 5. Semesters die 2. Klasse der VS... Mehr lesen