Lehramt Neue Mittelschule
Das Lehramtsstudium für Neue Mittelschulen wurde im Studienjahr 2015/16 zum letzten Mal gestartet. (Seit dem Studienjahr 2016/17 läuft nach der „Pädagog/inn/enbildung Neu“ das Lehramtsstudium “Sekundarstufe“ gemeinsam mit Universitäten und anderen Pädagogischen Hochschulen.) Das Studium wird am Institut für LehrerInnenbildung sowie am Institut für Schulpraktische Studien und Außerschulische Bildung durchgeführt.
Studierende in diesem Studienzweig haben die Möglichkeit, ihr Studium nach diesem Curriculum abzuschließen (maximal doppelte Mindeststudiendauer 12 Semester). Mit der zusätzlichen Absolvierung eines Weiterbildungslehrganges (60 ECTS) besteht die Möglichkeit der Zulassung zu einem Masterstudium. Entsprechende Lehrgangsangebote stehen an der KPH Edith Stein zur Verfügung.
Der Studiengang dient dem Erwerb wissenschaftsorientierter Grundkompetenzen zur für professionelles Handeln als Lehrerin bzw. als Lehrer in der Neuen Mittelschule bzw. Hauptschule.
Das Studium befähigt Studierende zur Planung, Gestaltung und Evaluierung des Unterrichtes an NMS, zur Unterstützung und Förderung des Lernens, zur Sensibilität hinsichtlich der Wahrnehmung besonderer Lernwelten von Schülerinnen und Schülern, zur Übernahme von Erziehungsverantwortung im Schulbereich und zur Qualitätssicherung und forschenden Weiterentwicklung eigener Unterrichtspraxis.
Die abschließende Bachelor-Arbeit und die Defensio weisen eine enge Verbindung von Theorie und Praxis öffentlich aus.
Studienzulassung: Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung (kann in Stams abgelegt werden) oder Berufsreifeprüfung
Mindeststudiendauer: 6 Semester
Studienabschluss: akademischer Grad "Bachelor of Education" (BEd) mit Lehrbefähigung für Neue Mittelschule
Erstfach (eines davon ist zu wählen): Deutsch, Englisch, Mathematik
Zweitfach (eines davon ist zu wählen): Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Geschichte und Sozialkunde, Geografie und Wirtschaftskunde, Musikerziehung, Physik und Chemie, Religion röm.kath. (im Kombinationsstudium), Werkerziehung
Das Curriculum (180 EC) umfasst die Bereiche
- Humanwissenschaften 39 EC
- Schulpraktische Studien 36 EC
- Fachwissenschaften und Fachdidaktik 84 EC
- Ergänzende Studien (inkl. Bachelorarbeit) 21 EC
Die KPH Edith Stein kooperiert mit zahlreichen Hochschulen in Europa. Studierende dieses Bachelor-Studienganges haben die Möglichkeit, an diesen Partnerhochschulen unter Anrechnung der Auslandssemester zu studieren.